Das Corona-Virus verbreitet sich hauptsächlich über Tröpfchen aus dem Nasen-Rachen-Raum von Mensch zu Mensch. Der Mensch, der diese Tröpfchen mit dem enthaltenen Virus über seine Nasen- bzw. Rachenschleimhaut aufnimmt, kann so angesteckt werden.
Die Übertragung von Mensch zu Mensch nennt man auch Infektionskette.
Um die Weiterverbreitung des Virus zu verhindern, muss man die Infektionskette unterbrechen. Zur Unterbrechung der Infektionskette dienen Hygiene- und Schutzmaßnahmen, wie die inzwischen allseits bekannten A-H-A-L-Regeln:
Ein weiterer Baustein zur Unterbrechung der Infektionskette kann das Testen von Menschen ohne Symptome mittels Antigen-Schnelltest sein.
Gründe für die Testung können u.a. sein:
Für den "SARS-CoV-2 Antigen Test" wird ein Produkt verwendet, das vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte zugelassen ist. Die Sensitivität des Tests liegt bei etwa 96,3%, die Spezifität bei 99,16%. Bei negativem Testergebnis kann mit sehr hoher Sicherheit davon ausgegangen werden, dass Sie kein Virusträger oder nicht (mehr) ansteckend sind.
Sollten Sie sich in den beiden Tagen vor Testdurchführung angesteckt haben und sich in der sog. Inkubationszeit befinden, kann der Test dies mangels ausreichender Virusmenge nicht detektieren (das gilt für alle Testmethoden).
1. Sie buchen einen Testtermin.
2. Der Test wird in einem gesonderten Raum / Bereich durchgeführt und dauert ca. 20 Minuten.
3. Vor der Durchführung erhalten Sie einen Aufklärungsbogen und müssen Ihre persönlichen Daten angeben.
4. Es wird ein Abstrich aus Ihrem Rachenraum entnommen. Das Fachpersonal wird Sie vorab genau aufklären.
5. Enthält Ihr Abstrich Coronaviren, bilden diese einen Komplex mit Antikörpern des Reagenzträgers.
Wenn das Ergebnis feststeht, erhalten Sie eine Bescheinigung mit dem Testergebnis. Je nachdem, wie das Ergebnis ausfällt, wird Ihnen erklärt, wie es weitergeht.
Haben Sie noch Fragen?
Telefon 0 55 51 - 95 25 30
Mobil/WhatsApp: 0176 47 11 49 41
Bleiben Sie gesund!